Der Support für Windows 7 wurde am 14. Januar 2020 beendet

Was bedeutet die Einstellung des erweiterten Supports für ein Betriebssystem für den Nutzer? Sollte man das Betriebssystem jetzt wechseln?

Windows 7 wurde bis zum 14. Januar 2020 weiterhin von Microsoft mit sicherheitsrelevanten Updates versorgt. Wer immer noch nicht auf Windows 10 gewechselt hat, sollte dies jetzt umgehend tun. Da Windows 7 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, wird das Betriebssystem ab sofort bei auftretenden Sicherheitslücken zum Risiko und Einfallstor für Trojaner und Hacker.

Ob sich ein Upgrade zu Windows 10 lohnt oder ob es besser ist in ein neues Gerät zu investieren, hängt von dem Einsatzbereich Ihres Systems und der Kompatibilität Ihrer verwendeten Hard- und Software ab. Fragen Sie uns! Wir erstellen eine Analyse Ihres jetzigen Systems und besprechen mit Ihnen zusammen die weitere Vorgehensweise. „IT soll dem Kunden dienen – nicht umgekehrt“.

 

Wussten Sie das?

Am 13. Januar 2016 wurde bereits der Mainstreamsupport für Windows 7 eingestellt. Das Betriebssystem wurde Mitte Oktober 2009 veröffentlicht.

Was bedeutet die Einstellung des Mainstreamsupports für ein Betriebssystem für den Nutzer?

Microsoft unterstützt Betriebssysteme in der Regel für 10 Jahren. Bei den ersten 5 Jahren handelt es sich um den Mainstreamsupport. Während dieser Zeit wird das unterstützte Betriebssystem von Windows mit Updates, Service-Packs und grundsätzlichen Verbesserungen versorgt.

Mit dem Ende des Hauptsupports geht das System in den erweiterten Support über. Sowohl der kostenlose Support sowie der Lizenzverkauf wurde eingestellt, es sind lediglich noch Restbestände bei Verkäufern erhältlich. Eine Ausnahme sind Serverbetriebssysteme mit Premiumsupport. Diese erhalten auch während des erweiterten Supports nicht sicherheitsrelevante Updates.